
Zu Beginn gibt es heute einmal eine Frage. Was denken Sie: Wie viele Menschen in Deutschland tragen eine Brille? Ziemlich knifflig oder? Wir lösen auf: Es sind über 40 Millionen der Menschen in unserem Land und damit 64 Prozent der Bevölkerung. In dieser Statistik sind noch nicht einmal zweite Brillen und Sonnenbrillen dabei.
Der Markt für Brillen freistellen und Sonnenbrillen freistellen ist gewaltig. Das gilt auch für den E-Commerce. In den vergangenen Jahren schossen Anbieter wie Mister Spex oder Brille24 auf den Markt. Sie gewinnen Kunden nicht nur mit günstigen Preisen und hochwertigen Produkten. Sondern auch mit neuen Techniken wie etwa dem Online-Anprobieren von Brillen.
Das Geschäft liefe allerdings nicht ohne Bildbearbeiter. Brillen und Sonnenbrillen freistellen und retuschieren ist maßgeblich für den Erfolg. Die Möglichkeiten der Bearbeitung sind mannigfaltig. Fakt ist: Die Darstellung der Brille oder Sonnenbrille muss perfekt sein.
Denn der Mensch ist eitel. Und eine Brille ist heute vielmehr als nur eine Sehhilfe. Sie ist Schmuck. Sie ist Teil unserer Identität. Eine schlecht fotografierte Brille würde überhaupt nicht bestellt werden.
Individuelle Brillen freistellen
Was also tun? Die Postproduktion offenbart wie gesagt viele Möglichkeiten. Zunächst einmal sollten „Foto-Unfälle“ bearbeitet werden. Hiermit sind Kleinigkeiten wie Fingerabdrücke gemeint. Diese sind auf der Brille kaum sichtbar. Doch in einem professionell ausgeleuchteten Produktfoto stechen sie einem nahezu ins Auge.
Des Weiteren gilt es, Lichteffekte und Schatten richtig einzusetzen. Das Freistellen und Bearbeiten von Brillen und Sonnenbrillen hat viel mit der Postproduktion von Schmuckbildern gemein. Die Optik steht im Vordergrund. Erst an zweiter Stelle kommen Produktdetails.
Farbe spielt ebenfalls eine große Rolle bei den Kunden. Hersteller sind dazu übergegangen, Brillen zu individualisieren. Sie bieten ein Modell in diversen Farbvarianten an. Hier sind die Abläufe deutlich effizienter, wenn man nur ein Modell fotografiert und das in der Postproduktion einfärben lässt.
Zuletzt geht es um die Gläser. Immer beliebter sind Gläser, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkeln. Dies ist schwierig zu fotografieren, da professionelle Aufnahmen stets im Studio entstehen. Auch hier hilft die Nachbearbeitung. Sogar der Grad der Verdunkelung lässt sich bestimmen.